Weingut Thomas Harteneck - Baden, Deutschland

Thomas Harteneck ist ein Kämpfer. Als Pionier im Bioweinbau als auch als Demeter-Winzer sorgte er vor mehr als 25 Jahren mit dafür, dass Wein und damit alkoholische Produkte bei Demeter mit aufgenommen wurden. Heute zeigen die Weine aus den alten Reben und ihren lebendigen Böden eine unglaubliche Harmonie, Eleganz und Charakter ohne freakig zu wirken obwohl es auch größtenteils Naturweine sind.  

Filter:

Preis
Der höchste Preis ist 18,50 € Zurücksetzen
Von
Nach
Region
0 ausgewählt Zurücksetzen
Weinart
0 ausgewählt Zurücksetzen
Rebsorte
0 ausgewählt Zurücksetzen
Weinstil
0 ausgewählt Zurücksetzen

5 Produkte

Weingut Harteneck - Sonnensegler Weißweincuvée Klassik 2023
Baden - Deutschland
Weingut Harteneck - Sonnensegler Weißweincuvée Klassik 2023
Regulärer Preis 10,50 € Stückpreis14,00 € / l
0,75 l Flasche *
%
Weingut Harteneck - Spätburgunder Klassik 2022
Baden - Deutschland
Weingut Harteneck - Spätburgunder Klassik 2022
Regulärer Preis 12,90 € Stückpreis17,20 € / l
0,75 l Flasche *
Weingut Harteneck - Roter Löwe Rotweincuvée feinherb 2020
Baden - Deutschland
Weingut Harteneck - Roter Löwe Rotweincuvée feinherb 2020
Regulärer Preis 11,50 € Stückpreis15,33 € / l
0,75 l Flasche *
Weingut Harteneck - Jurakalk Auxerrois 2021
Baden - Deutschland
Weingut Harteneck - Jurakalk Auxerrois 2021
Regulärer Preis 18,50 € Stückpreis24,67 € / l
0,75 l Flasche *
Weingut Harteneck - Gutedel trocken Klassik 2023
Baden - Deutschland
Weingut Harteneck - Gutedel trocken Klassik 2023
Regulärer Preis 10,50 € Stückpreis14,00 € / l
0,75 l Flasche *

Badischer Landwein aus guten Gründen

Wie viele Winzer im Naturweinbereich hat auch Thomas Harteneck mit dem Erhalt der sogenannte AP-Nr. zu kämpfen. Weine, die nicht strahlendklar sind, fallen aufgrund längst überholter Ansichten in der Prüfungskommission dennoch heute immer wieder durch. Ähnlich wie unsere Top-Winzer Sven Leiner oder Jochen Beurer, fokussiert sich Thomas Harteneck aber darauf, seinen eigenen Weinstil zu machen und nicht einen, der von regionalen Instituten vorgegeben wird. Die Qualität gibt diesen Winzern Recht. Allerdings haben sie ihre Weine inzwischen zum „Badischen Landwein“ deklassifiziert, um dieses Problem zu umgehen. Der Nachfrage und Qualität der Weine tut das keinen Abbruch!

Die Weine werden nur in der Basislinie leicht gefiltert, alle anderen Weine kommen komplett ungefiltert auf die Flasche und können sich dort mit der Reifung entsprechend positiv entwickeln. Daneben erhalten sie höherwertigen Weine so gut wie keinen Schwefel, was für eine glasklare Frucht und Stilistik sorgt. Alle Weine werden durch die Bank per Hand gelesen.

Vorreiter auch bei Piwi-Rebsorten

Das Weingut liegt im Markgräflerland in den Ausläufern des Schwarzwaldes. Damit sind die Lagen hier etwas kühler als beispielsweise im Kaiserstuhl. Durch die burgundische Pforte kommt aber immer wieder warme und feuchte Luft in die Region, was den Pilzdruck bei den Reben erhöht. Glücklicherweise sind die gesunden Reben widerstandsfähiger als konventionelle Weingärten. Dennoch muss die Situation ständig mit viel Fingerspitzengefühl beobachtet werden, um rechtzeitig vor dem Befall mit Mehltau agieren zu können und nicht im Nachhinein reagieren zu müssen, denn dann ist es oft zu spät. 

Aus diesem Grund experimentiert Thomas Harteneck mit pilzwiderstandsresistenten Rebsorten, den sogenannten Piwi’s. Aus Marketing-Gesichtspunkten sind die Weine noch eher schwer verkaufbar, aber in Cuvées werden sie häufig eingesetzt und zeigen eine erstaunliche Qualität, was diverse PIWI-Weinpreise des Weinguts beweisen.

Schauen sie sich weitere Kollektionen an