Auf Entdeckungsreise durch die Welt der Weine

Philosophie: Ehrliche Weine für entdeckungsfreudige Genießer

Willkommen bei der Weinvertikale – einem Ort, der handwerklich hergestellten Weinen von kleinen, familiär geführten Weingütern eine Bühne bietet. Wir stehen für Authentizität, Individualität und ein Weinverständnis, das sich nicht an die Norm anpasst und sich nicht an großen Namen ausrichtet. Bei uns entdecken Sie besondere Weine, die von einer individuellen Winzerhandschrift erzählen – abseits von austauschbaren Massentrends und vordefinierten Geschmacksprofilen.

Was bedeutet Individualität bei Wein?

In einer Weinwelt, die oft von Trends dominiert wird, sind wir stolz darauf, Weine anzubieten, die ihren ganz eigenen Charakter zeigen. Individueller Geschmack bedeutet, sich vom Mainstream zu lösen. Standardisierte Weine mit süffiger Frucht und gefälligen Aromen, wie sie häufig bei Grauburgundern und Primitivos zu finden sind, tun zwar niemanden weh, aber vermögen auch nicht zu begeistern. Sie sind austauschbar, langweilig und auf Effizienz getrimmt.

Unser Anspruch: Weine mit Winzerhandschrift

Die Weine, die Sie bei uns finden, stehen für eine ganz andere Philosophie. Sie sind das Produkt von Leidenschaft, Hingabe und handwerklichem Können. Weine, die nicht in ein vordefiniertes Schema zu pressen sind. Die beiden Spitzenwinzer Sven Leiner aus der Südpfalz und Jochen Beurer aus dem Remstal (Württemberg) sind ein gutes Beispiel dafür. Sie hatten den Mut, auf das Prädikat „Qualitätswein“ zu verzichten, um ihre Weine unfiltriert abfüllen zu können. Leichte Trübungen und individuelle Aromenvielfalt sorgten häufig dafür, dass diese Weine aufgrund eines starren und aus meiner Sicht überholten Regelwerks von den Prüfungsgremien abgelehnt wurden. Heute werden ihre Weine als einfache Landweine geführt, gewinnen gleichzeitig aber an Qualität. Ihre Weine sind authentisch, sie tragen die unverkennbare Handschrift ihrer Macher und spiegeln das Terroir wider, auf dem sie gewachsen sind.

Werner Brockmann

Interview

Werner Brockmann, Gründer und Inhaber der Weinvertikale, erzählt im Interview, wie aus seiner persönlichen Leidenschaft ein besonderes Weinprojekt wurde.

Geschmack entwickelt sich mit jedem bewussten Schluck

Oft höre ich die Aussage „Schmeck oder schmeckt nicht“. Ja, natürlich muss mir ein Wein schmecken, allerdings bieten sich völlig neue Perspektiven, wenn man berücksichtigt, dass ein Wein in verschiedenen Situationen anders schmeckt. So präsentiert er sich an einem gemütlichen Sommerabend anders als bei einem festlichen Menü mit gut gelungenem Foodpairing. Harmoniert der Wein zur Speise zeigt sich sein ganzes Potential, indem seine Tannine samtiger werden, seine Frucht mehr in den Vordergrund tritt oder die Frische harmonisch am Gaumen spielt.

Geschmack ist kein Urteil, sondern ein sinnliches Erlebnis, das sich aus Erfahrungen entwickelt, uns prägt und uns verändert – wenn wir bereit sind, uns darauf einzulassen. Viele Weine der Weinvertikale sind keine Schmeichler auf den ersten Schluck. Sie fordern heraus, laden zum Verweilen ein und bieten eine Tiefe, die sich erst nach und nach entfaltet. Wer nur auf den ersten Eindruck achtet, verpasst oft das wahre Abenteuer, das im Glas steckt und damit die Chance, seinen Geschmack weiter zu entwickeln und sich auf eine Reise des Genusses zu geben.

Natürlich. Mit Haltung.

In keiner anderen Branche ist die Natürlichkeit so unmittelbar zu schmecken wie beim Wein. Biologische und biodynamische Bewirtschaftung sind keine Modeerscheinungen, sondern die Grundlage für lebendige, ausdrucksstarke Weine. Weine, die nicht nur die Rebsorte oder das Jahr repräsentieren, sondern auch den Boden, die Luft, das Wasser – die gesamte Umwelt, in der sie gewachsen sind.

Leider wird biodynamischer Weinbau oft auf Klischees wie das Vergraben von Kuhhörnern reduziert. Dabei geht es um viel mehr: Respekt gegenüber der Natur, ein Verständnis für die Kreisläufe des Lebens und um eine tiefere Verbindung zwischen Mensch und Erde. Sven Leiner hat durch seine Arbeit mit biodynamischen Präparaten bei der Kompostherstellung gravierende Unterschiede erleben können: mehr Bodenleben, bessere Zersetzung, vitalere Reben. Das Ergebnis sind lebendige Weine, die buchstäblich den Geschmack der Natur widerspiegeln.

Wir sind Botschafter unserer Winzer

Unsere Leidenschaft gilt den kleinen, familiengeführten Weingütern, in denen noch echte Handarbeit und Leidenschaft gelebt werden. Dabei gehen romantische Vorstellungen vom heilen Winzerleben an der Realität vorbei. Kleine Betriebe haben es schwer, sich gegen die großen Player durchzusetzen. Sie verfügen nicht über die finanziellen Mittel, um in teure Maschinen oder umfangreiche Werbekampagnen zu investieren. Ihre Rücklagen sind gering, die Risiken durch Wetterkapriolen und den Klimawandel hoch.

Dennoch bieten diese kleinen Weingüter etwas, was große Konzerne nicht leisten können: Sie haben die Freiheit, zu experimentieren, auf das Bauchgefühl zu hören und Entscheidungen zu treffen, die allein auf Erfahrung und Intuition beruhen. So wie Christoph und Johannes Thörle aus Rheinhessen, die rund 20 Hektar bewirtschaften und alle Entscheidungen, von der Bewirtschaftung der Weinberge bis hin zum perfekten Lesezeitpunkt, selbst treffen. Solche Entscheidungen können nicht delegiert werden. Sie erfordern Präsenz, Hingabe und die Fähigkeit, das große Ganze zu sehen. Die Basis für eine individuelle Winzerhandschrift sind.

Die Kunst des Weinmachens und der Ausdruck von Kultur

Wir verstehen uns als Botschafter dieser kleinen Weingüter und pflegen engen Kontakt zu unseren Winzern. Wir besuchen sie regelmäßig und erfahren aus erster Hand, was vor Ort passiert und was ihre Weine besonders macht.

Wein ist mehr als nur ein Getränk. Er ist Ausdruck einer Region, einer Kultur, eines Lebensgefühls. Jeder Wein, den wir anbieten, repräsentiert nicht nur den Winzer, der ihn gemacht hat, sondern auch die Landschaft, das Klima und die Traditionen, die ihn prägen. Wir laden Sie ein, diese Geschichten mit uns zu entdecken. Denn Wein ist mehr als ein Produkt – er ist ein Stück Leben, das wir gerne mit Ihnen teilen möchten.

Vielfalt statt Langeweile

In der Welt des Weins gibt es unzählige Entdeckungen jenseits des Mainstreams. Genau diese Vielfalt ist es, die uns begeistert – und die wir mit Ihnen teilen möchten. Statt auf gängige Sortimente zu setzen, richten wir unseren Blick auf das Unbekannte, das Überraschende, das Charaktervolle.

Wir möchten in Ihnen die Freude wecken, immer wieder Neues zu entdecken und sich überraschen zu lassen. Sei es ein vielschichtiger Auxerrois aus Baden, ein kraftvoller Touriga Nacional aus Portugal, die fast ausgestorbene Rebsorte Roter Veltliner aus dem Wagram oder ein Pinot Nero von einem Top-Winemaker, der in der östlichen Toskana seinen persönlichen Traum in Form eines Boutique-Weingutes umgesetzt hat.

Unsere Weine richten sich an alle, die gerne Neues probieren, die Lust auf sensorische Entdeckungen haben und die Vielfalt der Weinwelt nicht als Herausforderung, sondern als Bereicherung sehen.

Willkommen bei der Weinvertikale – wo der Wein noch Charakter hat.

Exkurs: Was ist eine Weinvertikale?

Als Weinvertikale wird eine Degustation bezeichnet, bei welcher der gleiche Wein aus verschiedenen Jahrgängen in einer Probe miteinander verglichen wird. Diese herausfordernde Verkostungsform ermöglicht es, sowohl Jahrgangsunterschiede zu erkennen als auch den Reifeprozess zu verfolgen.

Der Name Weinvertikale steht symbolisch für den hohen qualitativen Anspruch sowie das tiefere Verständnis von Wein. Gleichzeitig soll der Name das Thema Zeit in den Fokus rücken. Ähnlich hochwertiger Feinkostprodukte, wie ein Pata Negra Schinken oder ein gereifter Parmigiano Reggiano, brauchen exklusive Weine Zeit, um ihr wahres Vermögen zu zeigen. Je langsamer die Entwicklung bei moderaten Temperaturen, desto vielschichtiger entwickeln sich die Aromen, die Basis exklusiven Genusses.

Weitere Winzer