Autochtone Rebsortenvielfalt
Biowein alleine reichte dem Weingut Hager irgendwann nicht mehr aus. Die Vorteile für charaktervolle Weine von gesunden Reben war Überzeugung genug, den Betrieb auf biodynamischen Weinbau nach Demeter-Richtlinien umzustellen. Beim Anbau der Weine wird größtmöglicher Augenmerk auf die Sorgfalt und manuelle Pflege der Reben gelegt, um das maximale Potential auszuschöpfen.
Im Keller verläuft alles so natürlich wie möglich. Auf Reinzuchthefen wird komplett verzichtet und nur auf Spontanvergärung gesetzt. So kommt es vor, dass die Weine auch mal bis zum Herbst vor der neuen Lese vor sich hingären. Zeit ist für Matthias Hager ein wichtiges Element für den Ausbau. Die Weine werden dann abgefüllt, wenn sie so weit sind und nicht wann der Markt sie braucht.
Vorwiegend werden Riesling und Grüner Veltliner angebaut, woraus auch die Einzellagenweine entstehen. Daneben gibt es aber auch einen Gemischten Satz aus alten Reben sowie Pet-Nat-Sekt und schwefelfreie Weine. Seine Weinlinien charakterisieren die Weinstile: Blau – jung, frisch, spritzig, fruchtig / Braun- kräftig und charaktervoll / Rot – Maischevergoren (Orange Wein) ohne Zusatz von Schwefel und unfiltriert.