Cuna di Staderini - Cuna Pinot Nero IGT Toscana Rosso 2019

Toskana - Italien Rotwein spätburgunder Trocken vielschichtig, finessenreich, Holzausbau und elegant
Regulärer Preis 54,50 € Stückpreis72,67 € / l

0,75 l Flasche *

Weingut: Cuna di Staderini
Qualitätsstufe: IGT Toscana Rosso
Jahrgang: 2019
Alkohol: 13%
Restzucker:
Säure:
Trinktemperatur: 16 Grad
Lagerfähigkeit: 2032
Verschluss: Kork
Bio: Nein
Biodynamisch: Nein
Vegan: Nein
Bio Kontrollstelle:
Allergene: Sulfite

Nährwertangaben:

Abfüller/Inverkehrbringer: Cuna di Federico Staderini, Località Cuna - Civettaia, 52015 Pratovecchio, Arezzo - Italien

Cuna di Staderini - Cuna Pinot Nero IGT Toscana Rosso 2019
54,50 €

Auf den Punkt gebracht

Cuna Pinot Nero: Außergewöhnlicher Genuss für Weinliebhaber der feinen Pinots - Herzensprojekt vom Meister Federico Staderini persönlich

Penible Handarbeit für extravaganten Pinot Nero aus der Toskana

Den manuellen Aufwand, den Federico Staderini für diesen außergewöhnlichen Pinot Noir betreibt, ist fast aberwitzig. Bei der Lese achtet Federico sehr genau fast schon penibel auf die physiologische Reife der Trauben in den einzelnen Parzellen und Rebzeilen. Jede Reihe wird für sich geerntet, wenn sie die optimale Reife erreicht hat. Das bedeutet, dass sich die Beeren sauber von den Rappen lösen lassen, aber noch keine Überreife erreicht haben. Überreife Beeren werden mit der Schere einzeln entfernt, so dass nur das beste Lesegut in die Vergärung kommt. Die Spätburgunder-Trauben werden offen mazeriert und vergoren, nachdem sie manuell mit einem Gitternetz entrappt wurden, wobei für die optimale Struktur ein gewisser Anteil an Ganztrauben mit Stilen in die Mazeration gelangt. Der Anteil wechselt von Jahr zu Jahr. Die Vergärung erfolgt spontan bevor der Wein zur Reifung in kleinen alten Barriquefässern schlummern darf. Für Federico Staderini ist die eine lange Flaschenlagerung von mindestens 24 Monaten obligatorisch, bevor der Wein an die selektive Kundschaft gelangt.

Die Böden im Casentino-Tal bestehen vorwiegend aus Kalk mit Lehm, Sand und Sedimenten, die im Grunde genommen als Vorstufe zum Schiefer zu verstehen sind. In einer Tiefe von 40-50 cm wird der Unterboden durch festes Gestein gebildet. Die Höhe von 450 m und die Lage des Tals, welches sowohl im Westen als auch im Nordosten von bis zu 1.600 m hohen Bergen begrenzt wird, sorgen für ein klimatisch kühles Klima. Langsame Reifung und hohe Tag-/Nacht-Temperaturschwankungen sorgen für die besondere Aromatik und Frische im Wein. 

Finesse & Komplexität mit großem Reifepotential

Der Cuna 2019 besticht durch seine kühle Eleganz und Tiefe mit einem intensiven Rubinrot. Die dichte Struktur ist gepaart von Finesse mit feinen Fruchtaromen von Waldhimbeeren, reifen Johannisbeeren, etwas grünem Tabak und dezenten balsamischen Noten. Das Gerbstoffgerüst ist unheimlich fein und reif, wo man sofort merkt, dass hier akribisch im Weinberg gearbeitet wurde. Die Säure ist perfekt eingebunden und am Gaumen vereinen sich alle Teile des Weines zu einem harmonischem Gesamtkunstwerk. Im unendlich langen Abgang kann man erahnen welches Reifepotential der Wein hat, trotzdem er bereits jetzt sehr zugänglich wirkt.

Italien

Cuna di Staderini

Kulinarische Ideen

Empfehlungen der Weinvertikale

Beef Wellington mit Blumenkohl Fingermöhren
Kräuterseitlingen und Kartoffelgratin (Foto - The Room) oder

Rehrücken in Holunder-Gin-Sauce mit Zwetschgen-Rotkohl und Spätzle

Vegetarische Gerichte

Steinpilz-Risotto mit Thymian und Parmesan oder Kürbisravioli mit Salbeibutter und Haselnüssen

Regionaltypische Ideen vom Winzer

Coniglio in Porchetta - Kaninchen mit Rosmarin und Salbei und in Speck ummantelt

Auf Entdeckungsreise durch die Welt der Weine

Erleben Sie authentische Weine mit Charakter fernab von Massentrends und Einheitsgeschmack. Als leidenschaftlicher Botschafter unserer Winzer ist für mich die persönlich Nähe zu ihnen sowie das Verständnis ihrer Handwerkskunst der Kern unserer Philosophie.

Wir laden Sie als Weinliebhaber ein, diese faszinierenden Weine zu entdecken, die von der persönlichen Winzerhandschrift erzählen.

Kommen Sie mit auf eine Reise des Genusses!

Ihr Werner Brockmann