Celler l'Encastel - Roquers de Porrera Priorat DOQ 2019

Priorat - Spanien Rotwein Merlot, Syrah, Garnacha und Carinena Trocken mineralisch, fruchtig, kraftvoll und Holzausbau
Regulärer Preis 42,50 € Stückpreis56,67 € / l

0,75 l Flasche *

Weingut: Celler de l'Encastell
Qualitätsstufe: DOCa Priorat
Jahrgang: 2019
Alkohol: 14.5%
Restzucker:
Säure:
Trinktemperatur: 16 bis 17 Grad
Lagerfähigkeit: 2035
Verschluss: Naturkork
Bio: Nein
Biodynamisch: Nein
Vegan: Nein
Bio Kontrollstelle:
Allergene: Sulfite

Nährwertangaben:

Abfüller/Inverkehrbringer: Carrer del Castell, 7, 43739 Porrera, Tarragona, Spanien

Celler l'Encastel - Roquers de Porrera Priorat DOQ 2019
42,50 €

Auf den Punkt gebracht

Ein Wein, der vor Kraft und Fülle strotzt und dabei unglaublich viel Zug am Gaumen zeigt. Er kann schon jetzt mit viel Luft gut getrunken werden, hat aber locker noch Potential für 15 bis 20 Jahre. Eine Offenbarung für Liebhaber von Rotweinen vom Schieferboden!

Brillanter Priorat aus alten Rebbeständen

Der Spitzenwein von Raimon Castellvi ist eine Offenbarung. Rund 80% des Weins stammt aus alten Rebbeständen von Garnacha und Carinena der Top-Einzellage Mas d’en Caçador. An seiner steilen Flanke wachsen die 75-100 Jahre alten Reben mit ihren Wurzeln bis zu 25 m tief in den Schieferboden. Im Weinberg steht man ungläubig davor, wie in diesem Boden aus purem Schieferfels Pflanzen gedeihen können. Aber gerade solche Böden sind die Basis für herausragende Weine. Der eisenhaltige Schiefer (sogenannte Llicorella-Böden) bringt eine beeindruckende Mineralität in diesen kraftvollen Wein.

Neben den Schieferböden ist die Höhe ein entscheidender Faktor für die erstaunliche Frische des Weines. Ein Anteil von rund 20% von Merlot und Syrah aus jüngeren Reben sorgt für die Unterstützung der Frucht, wodurch das Cuvée zu wunderbarer Harmonie reift. Die Beeren werden per Hand gelesen, wobei eine Selektion durch die alten Reben bereits automatisch vorgenommen wird. Die Beeren sind winzig klein und haben dadurch ein spannendes Verhältnis von Fruchtfleisch zu Beerenhaut. Da sämtliche Aromen, Farbe und Tannine in der Beerenhaut sitzen, ist das außergewöhnliche Ergebnis nicht verwunderlich. Nach der Lese bleiben die Trauben während der Vergärung im Edelstahl lange auf der Maische stehen bevor der Wein dann zur Reifung für 16 Monate in vorwiegend neue französische Barrique-Fässer kommt.

Eisenhaltige Schieferböden auf 500 m sorgen für viel Zug und Fülle

Tiefdunkles Rubinrot mit leichten orangen Akzenten bei einem intensiven Duft nach reifen Brombeeren, Minze, Schokolade sowie feinwürzigen Noten. Am Gaumen präsentiert sich der Wein mit einer unglaublichen Fülle, die aber mit erstaunlich gutem Trinkfluss einhergeht. Aromen von reifer Pflaume, ein Mix aus dunklen Beerenfrüchten, Kakao sowie etwas Minze, Zimt und Eukalyptus. Die zwar noch jungen, aber seidigen und reifen Tannine sind bereits jetzt sehr gut eingebunden. Die Mundfülle und Tiefe werden von einer feinen Säure und Mineralität begleitet. Im nicht enden wollenden Abgang bleiben Noten von Kaffee, Brombeeren, Amarenakirsche, Backgewürzen und schwarzem Pfeffer hängen. Ein außergewöhnlicher Wein, der selbst für das Priorat seinesgleichen sucht! Ein bis zwei Stunden vorher öffnen und dekantieren.

Spanien

Celler de l'Encastell

Kulinarsiche Ideen

Empfehlungen der Weinvertikale

Gespicktes Rib-Eye-Steak mit Gremolata, Gebratene Ente mit Kirsch- oder Brombeersauce und Selleriepüree

Vegetarische Gerichte

Vegetarisches Ratatouille

Regionaltypische Ideen vom Winzer

"Xai a la brasa", gegrilltes Lamm mit mediterranen Kräutern wie Rosmarin und Thymian, oder das regionale Eintopfgericht "Escudella i Carn d'Olla"

Auf Entdeckungsreise durch die Welt der Weine

Erleben Sie authentische Weine mit Charakter fernab von Massentrends und Einheitsgeschmack. Als leidenschaftlicher Botschafter unserer Winzer ist für mich die persönlich Nähe zu ihnen sowie das Verständnis ihrer Handwerkskunst der Kern unserer Philosophie.

Wir laden Sie als Weinliebhaber ein, diese faszinierenden Weine zu entdecken, die von der persönlichen Winzerhandschrift erzählen.

Kommen Sie mit auf eine Reise des Genusses!

Ihr Werner Brockmann