


Wimmer-Czerny - Roter Veltliner Fels am Wagram 2022
Rebsorte: Roter VeltlinerAnbauregion | Wagram - Österreich |
Weingut | Wimmer-Czerny |
Weinart | Weißwein |
Geschmack | Trocken |
Weinstil | fruchtig, würzig, wenig Säure, mittelkräftig |
Alkohol | 12% |
Qualitätsstufe | Ortswein |
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage, Lagerbestand > 12 Flaschen
Roter Veltliner - Slow Food-Arche des Geschmacks
Für Winzer Hans Czerny ist die weiße Rebsorte Roter Veltliner ein besonderes Steckenpferd. Fast ausgestorben, hat er ihr gemeinsam mit anderen Winzern wieder Leben eingehaucht. Inzwischen ist der Rote Veltliner in die Slow Food-Arche des Geschmacks aufgenommen wurden und erweitert die Genussvielfalt im Glas. Nicht direkt verwandt mit dem bekannten Grünen Veltliner, bringt sie aber auch eine schöne würzige Struktur mit sich. Zudem hat sie die positive Eigenschaft, selbst in sehr heißen Jahrgängen ausreichend Frische mit niedrigen Alkoholgraden hervorzubringen. In Zeiten des Klimawandels ein unschätzbarer Vorteil.
Die Reben für diesen Wein wachsen auf tiefgründigen Löss-Böden mit feinsandigem Lehm, der typischen Bodenstruktur im Wagram, welche bis 2007 Weinregion Donauland hieß. Aus drei verschiedenen Einzellagen stammen die Trauben für diesen Roten Veltliner Fels am Wagram: Fumberg, Zeisleiten und Kogl in Fels. Gelesen werden die Trauben, bei geringsten Erträgen von nur 30 hl/ha, erst sehr spät im Oktober per Hand ohne aber überreif zu sein. Die selektierten ganzen Trauben bleiben für 5 Stunden auf der Maische liegen und werden dann sanft gepresst und spontan im Edelstahl vergoren. Der Wein bleibt auf der Hefe liegen und wird durch mehrmaligen Abstich und Sedimentation langsam geklärt. Abgefüllt wird komplett ohne Filtration und Schönung.
Harmonie - Würze gepaart mit feinblumigen Bukett
Helles Goldgelb im Glas mit feinblumigem Bukett einer Heublumenwiese sowie intensivem Duft nach Grapefruit und tropischen Früchten wie Mango und Weinbergspfirsich. Begleitet wird dieser Duft von einer intensiven Würzigkeit mit weißem Pfeffer. Am Gaumen vielschichtige Aromen mit würzig-kräuterigen Noten von schwarzem Pfeffer, Anis und Thymian sowie fruchtbetonten Noten von reifer Quitte, Birne und Mango. Komplexer Wein mit viel Schmelz, guter Struktur und einer belebenden Frische, wobei die Säure harmonisch rund eingebunden ist. Der lange Abgang ist geprägt von der Würzigkeit dieser autochthonen Rebsorte…einfach anders, aber nicht polarisierend! Eine Entdeckung, die sich lohnt zu probieren!
Kulinarische Ideen
Empfehlungen der Weinvertikale
Risotto mit Safran und gegrillten Garnelen oder Gebratene Poulardenbrust mit Kräuterbutter und Ofengemüse
Vegetarische Gerichte
Wildreis mit Brokkoli oder Ziegenkäse-Tarte mit karamellisierten Birnen
Regionaltypische Ideen vom Winzer
Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat oder klassischer regionaler Schweinsbraten mit Knödel und frischem Salat
Auf den Punkt gebracht
Ein außergewöhnlicher Wein aus der weißen Rebsorte Roter Veltliner, die Hans Czerny in einer Gemeinschaftsaktion vor dem Aussterben bewahrt hat. Ein vielschichtiger Weißwein, der mit intensiver Würzigkeit eine Erinnerung an den nicht verwandten Namensvetter Grüner Veltliner hervorruft. Gleichzeitig aber mit intensiven reifen gelben Früchten und floralen Noten gepaart mit viel Schmelz, Hefearoma und weicher Säure. Ein Wein zum Entdecken und Erweiterung des Wein-Horizonts.

Weingut Wimmer-Czerny
„Die Biodynamische Bewirtschaftung eröffnet eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Natur in die Produktion einzubinden, statt gegen sie anzukämpfen“, so Hans Czerny. Für ihn ist der Hof mit 27 ha, davon 15 ha Wein, ein eigener Organismus mit einem perfekt funktionierenden Hofkreislauf. Dazu gehört auch die Haltung von Waldviertler Blondvieh, Mangalitzaschweinen sowie Hühnern, Enten und Gänsen alter Rassen.

Weingut Wimmer-Czerny
„Die Biodynamische Bewirtschaftung eröffnet eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Natur in die Produktion einzubinden, statt gegen sie anzukämpfen“, so Hans Czerny. Für ihn ist der Hof mit 27 ha, davon 15 ha Wein, ein eigener Organismus mit einem perfekt funktionierenden Hofkreislauf. Dazu gehört auch die Haltung von Waldviertler Blondvieh, Mangalitzaschweinen sowie Hühnern, Enten und Gänsen alter Rassen.
Zum WinzerArtikelnummer | AWC0222 |
Alkohol | 12% |
Trinktemperatur | 10 Grad |
Lagerfähigkeit | 2027+ |
Verschluss | Schraubverschluss |
Allergene | Sulfite |
Bio | Ja |
Kontrollstelle | AT-BIO-902 |
Besonderheiten | vegan |

Weingut Wimmer-Czerny
„Die Biodynamische Bewirtschaftung eröffnet eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Natur in die Produktion einzubinden, statt gegen sie anzukämpfen“, so Hans Czerny. Für ihn ist der Hof mit 27 ha, davon 15 ha Wein, ein eigener Organismus mit einem perfekt funktionierenden Hofkreislauf. Dazu gehört auch die Haltung von Waldviertler Blondvieh, Mangalitzaschweinen sowie Hühnern, Enten und Gänsen alter Rassen.
Zum Winzer