


Weingut Leiner - Kuriosum 2021
Anbauregion | Pfalz - Deutschland |
Weingut | Weingut Leiner |
Weinart | Rotwein |
Geschmack | Trocken |
Weinstil | fruchtig, tanninarm, Holz, aromatisch |
Alkohol | 12,5% |
Qualitätsstufe | Gutswein |
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage, Lagerbestand > 12 Flaschen
Kuriosum - Geheimnis um die Rebsorte
Sven Leiner lässt in seinen Weinen das individuelle Terroir und seine eigene Winzerhandschrift sprechen. Die Weine werden überwiegend unfiltriert und ungeschönt abgefüllt und erhalten auch nur eine minimale Zugabe von Schwefel. So warten die Weine mit einer ganz eigenen Charakteristik auf, die nicht in ein vordefiniertes Bild passen. Dies führte dazu, dass die Weine bei der obligatorischen Prüfung immer wieder beanstandet wurden, da sie nicht dem Mainstream entsprachen. Die logische Konsequenz für Sven Leiner daraus war, seine Weine aus der normalen Klassifikation herauszunehmen und sie zum Pfälzer Landwein abzustufen. Mehr Freiheit bei Top-Qualität!
Der Kuriosum ist eine Besonderheit. Sven Leiner gibt nicht an, welche Rebsorte in diesem Wein enthalten ist. Es handelt sich auf jeden Fall um alte Rebbestände und eine traditionelle alte deutsche Rebsorte, die in diesem Wein in jeder Hinsicht überrascht! Gewachsen sind die Trauben auf Bundsandsteinverwitterungsboden, der dem Wein eine intensive Frucht und Würze mitgibt. Es erfolgt eine selektive Handlese bei nur 55 hl/ha Ertrag. Im Nachgang erfolgt eine längere Mazeration mit spontaner Vergärung im Holzfass. Reifen darf der Wein ganze 21 Monate im kleinen Barrique aus französischer und amerikanischer Eiche, in denen er auch den biologischen Säureabbau (BSA) durchläuft. Abgefüllt wird komplett ohne Filtration, mit minimalem Schwefelgehalt sowie ohne jeglicher weiterer Zusatzstoffe.
Tiefdunkel, kraftvoll mit intensiver Frucht & Finesse
Im Glas zeigt sich der Wein in einem tiefdunklen Rubinrot mit fast schwarzem Kern. Der Duft erinnert an reife dunkle Kirschen, Brombeeren und Fliederbeeren. Am Gaumen zeigt sich seine kraftvolle aber doch lebendige Struktur mit intensiven beerigen Aromen sowie würzigen Noten von Nelke, Zimt und etwas Thymian sowie Akzenten von Tabak und Zedernholz. Im außergewöhnlich langen Abgang zeigen sich Schokolade und ein Potpourri aus einer Fülle an reifen Früchten bei samtigem Tanningerüst. Ein Wein, der gerne etwas Sauerstoff gebrauchen kann und 30-60 Minuten vor dem Genuss geöffnet werden sollte.
Kulinarische Ideen
Empfehlungen der Weinvertikale
Geschmorte Rinderbäckchen mit Rotweinjus oder Gegrillter Thunfisch mit Röstaromen
Vegetarische Gerichte
Linsenbraten mit Pilzsauce
Regionaltypische Ideen vom Winzer
Delikate südostasiatische Küche oder Pfälzer Saumagen mit Kastanien und Rotkraut
Auf den Punkt gebracht
Kuriosum - die große Unbekannte? Wer sich auf das Experiment der ungelösten Rebsorte einlässt, wird von diesem Wein positiv überrascht sein. Kraftvoll mit intensiven beerigen Fruchtaromen gepaart mit schöner Würzigkeit und einem wunderbaren Trinkfluss. Samtig, rund und fruchtig mit weichen Tanninen. Fazit: Unbedingt kennenlernen und sich faszinieren lassen!

Weingut Leiner
"Gutes Handwerk kann man sehen - beim Wein am besten mit geschlossenen Augen: Beim Schmecken". Die Gutsweinlinie heißt stellvertretend dafür auch Handwerkslinie, bei der jedes Etikett ein Nutztier wie Ameise, Marienkäfer oder Hundertfüßer ziert. Dies soll symptomatisch ein funktionierendes Ökosystem im Weinberg widerspiegeln, für welches Sven Leiner mit seinem Demeterbetrieb einsteht.

Weingut Leiner
"Gutes Handwerk kann man sehen - beim Wein am besten mit geschlossenen Augen: Beim Schmecken". Die Gutsweinlinie heißt stellvertretend dafür auch Handwerkslinie, bei der jedes Etikett ein Nutztier wie Ameise, Marienkäfer oder Hundertfüßer ziert. Dies soll symptomatisch ein funktionierendes Ökosystem im Weinberg widerspiegeln, für welches Sven Leiner mit seinem Demeterbetrieb einsteht.
Zum WinzerArtikelnummer | DJL2521 |
Alkohol | 12,5% |
Restzucker | 0,2 g/l |
Säure | 5,7 g/l |
Trinktemperatur | 16 Grad |
Lagerfähigkeit | 2028+ |
Verschluss | Kork |
Allergene | Sulfite |
Bio | Ja |
Kontrollstelle | DE-ÖKO-022, Deutsch Landwirtschaft |

Weingut Leiner
"Gutes Handwerk kann man sehen - beim Wein am besten mit geschlossenen Augen: Beim Schmecken". Die Gutsweinlinie heißt stellvertretend dafür auch Handwerkslinie, bei der jedes Etikett ein Nutztier wie Ameise, Marienkäfer oder Hundertfüßer ziert. Dies soll symptomatisch ein funktionierendes Ökosystem im Weinberg widerspiegeln, für welches Sven Leiner mit seinem Demeterbetrieb einsteht.
Zum Winzer