
Griesbauerhof - Pinot Grigio DOC 2023
Rebsorte: GrauburgunderAnbauregion | Südtirol - Italien |
Weingut | Griesbauerhof |
Weinart | Weißwein |
Geschmack | Trocken |
Weinstil | fruchtig, finessenreich, kraftvoll, mineralisch |
Alkohol | 13,5% |
Qualitätsstufe | DOC |
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage, Lagerbestand 2 Flaschen
Grauburgunder aus über 500m Höhe in Eppan
Südtirol bietet auf kleinstem Terrain unterschiedlichste Klimazonen, wie es sie wohl kaum irgendwo anders im Weinbau zu finden gibt. Die unterschiedlichen Höhenlagen sind dafür vornehmlich die Ursache, wenn man bedenkt dass 1.000 m Höhenunterschied einen Temperaturunterschied von rund 7 Grad ausmachen, was klimatisch zwei verschiedene Welten sind. Aus diesem Grund gedeihen die Weißweinrebsorten wie Weissburgunder und Pinot Grigio vom Griesbauerhof nicht direkt am Weingut in Bozen, sondern in den höheren Lagen um Eppan, wo es bis auf 500 m hoch hinausgeht. Das bringt den Weinen die notwendige Frische in einer Region, die ansonsten von Sonne und Wärme verwöhnt wird.
Während die roten Rebsorten um das Weingut selbst im Pergolasystem erzogen werden, wurden die weißen in Drahtrahmenerziehung in Reihe gepflanzt, was die Bearbeitung für die Winzer einfacher macht. Die Böden bestehen hier in Eppan aus Moränenschutt mit Kalkablagerungen, welche die Finesse und Mineralik des Weines unterstützen. Handgelesen und nachfolgend im Edelstahl vergoren kommt der Wein nach einer Reifephase von rund einem halben Jahr auf der Feinhefe direkt in die Flasche, um die primäre Fruchtigkeit zu bewahren.
Pinot Grigio mit feiner Mineralik & begeisterndem Trinkfluss
Der Grauburgunder kommt mit einem glänzendem Strohgelb im Glas daher und besticht mit einem feinfruchtigen Bukett von weißem Steinobst und reifen Äpfeln. Kraftvoll am Gaumen mit fruchtigen Noten von gelben Birnen, Grapefruit, Limetten und etwas Orangenschalen. Dabei viel Schmelz und einem lebendigen und saftigen Trinkgenuss, bei dem der Körper von einer animierenden Frische begleitet wird. Im Abgang feine mineralisch-salzige Noten.
Kulinarische Ideen:
Empfehlungen der Weinvertikale
Hähnchenbrust mit Estragon-Schaum und grünem Spargel oder Gegrillter Wolfsbarsch mit Rosmarin-Kartoffeln und Oliven-Tapenade
Vegetarische Gerichte
Risotto mit grünem Spargel und Zitronenzeste oder Pasta mit Kirschtomaten, Burrata und Basilikum
Regionaltypische Ideen vom Winzer
Pollo al Vin Bianco - Hähnchen in Weißwein mit Rosmarin und Salbei
Auf den Punkt gebracht
Saftiger Pinot Grigio, der aufgrund seiner Höhe und Lage einen begeisternden Trinkfluss mitbringt und von einer intensiven Frucht und feiner Mineralik geprägt ist. Viel Lebendigkeitk & Trinkfreude!

Griesbauerhof
"Qualität macht man im Weinberg" sagt Margareth Mumelter und steht damit unter Qualitätswinzern in guter Gesellschaft. Auf dem Griesbauerhof steht für die Familie Mumelter die Qualität ganz im Vordergrund, die vor allem durch eine naturnahe und schonende Bewirtschaftung im Weinberg erreicht wird. Durch Ausdünnung der Trauben erfolgt regelmäßig eine Ertragsreduzierung, damit die Kraft nur in die besten Trauben gehen kann.

Griesbauerhof
"Qualität macht man im Weinberg" sagt Margareth Mumelter und steht damit unter Qualitätswinzern in guter Gesellschaft. Auf dem Griesbauerhof steht für die Familie Mumelter die Qualität ganz im Vordergrund, die vor allem durch eine naturnahe und schonende Bewirtschaftung im Weinberg erreicht wird. Durch Ausdünnung der Trauben erfolgt regelmäßig eine Ertragsreduzierung, damit die Kraft nur in die besten Trauben gehen kann.
Zum WinzerArtikelnummer | IGR0123 |
Alkohol | 13,5% |
Restzucker | 0,4 g/l |
Säure | 5,0 g/l |
Trinktemperatur | 10 Grad |
Lagerfähigkeit | 2028+ |
Verschluss | Kork |
Allergene | Sulfite |
Bio | Nein |

Griesbauerhof
"Qualität macht man im Weinberg" sagt Margareth Mumelter und steht damit unter Qualitätswinzern in guter Gesellschaft. Auf dem Griesbauerhof steht für die Familie Mumelter die Qualität ganz im Vordergrund, die vor allem durch eine naturnahe und schonende Bewirtschaftung im Weinberg erreicht wird. Durch Ausdünnung der Trauben erfolgt regelmäßig eine Ertragsreduzierung, damit die Kraft nur in die besten Trauben gehen kann.
Zum Winzer